Kartoffelbrei versus Babybrei

Was ein Hausverkäufer ist, das wissen Sie. Und ein Autoverkäufer, der verkauft Autos. Aber was verkauft nun ein Straßenverkäufer? Was haben wir doch für eine wunderbare Eigenschaft in der deutschen Sprache. Nämlich ungeheuer viele Zusammensetzungen von Wörtern zu bilden: Geburtstag, Zigarettenetui, Parteiengezänk, Vorstandsvorsitzender, Hundesteuer, Zensurenskala, Volkswagen, Angestelltenverhältnis, Straßenverkehr, Verkehrsstraßen, Lagerbier, Bierlager, Türschloss, Schlosstür, Bahnhofstraße, Straßenbahnhof usw. usf.

Die aufgeführten Beispiele bestehen aus Substantiven (Dingwörtern, von manchen auch Hauptwörter genannt), doch genauso sind Kombinationen aus nahezu allen Wortarten möglich: Adjektiv + Substantiv: Jungfrau, Großstadt, Kleinkind, Altpapier, Oberkellner, Dummkopf usw. usf.
Verb + Substantiv: Schlafzimmer, Ruheraum, Gefrierschrank, Zeichenstift, Pflegefamilie, Schleifpapier, Lösegeld, Sehkraft, Raubvogel usw. usf.
Präposition + Substantiv: Beischlaf, Überfall, Vorhof usw.

Interessant, dass bei der Bildung eines Wortes durch Adjektiv + Substantiv die Bedeutung nicht unbedingt der der beiden Elemente entspricht: Eine Jungfrau könnte auch eine ältere Dame sein. Köthen ist eine große Stadt, aber ist es eine Großstadt? Altpapier sollte dem Recycling zugeführt werden; nach dem Brand in der Weimarer Bibliothek musste viel altes Papier neu aufbereitet werden.

Entscheidend für das Verstehen eines zusammengesetzten Wortes ist immer das sogenannte Grundwort. Es steht an letzter Stelle. Das vorausgehende Wort ist das Bestimmungswort: Lagerbier ist also eine Biersorte, ich nehme an, dass es eine Zeit lang gelagert worden ist (Bierbrauer mögen mich hier korrigieren.) Vom Bierlager holt der Kneipier neue Flaschen oder Fässer. Ein Türschloss ist an nahezu jeder Tür, aber eine Schlosstür findet sich nur an den Eingängen der Feudalburgen. In vielen afrikanischen Gegenden läuft der Straßenverkehr über nur wenige Verkehrsstraßen.

Einteilen können wir die zusammengesetzten Wörter nach mehreren Kriterien (nachfolgend unvollständige Aufzählung): Kriterium der Herkunft, des Ziels, des Raums: Gebirgsbach, Frankreichkrise, Bachforelle, Elbebiber, Landadel.
Kriterium der Zeit: Abendgebet, Morgenstunde, Mittagsmahl, Nachteinsatz.
Kriterium des Grundes: Freuden- und Abschiedstränen, Liebeskummer, Lustgefühl, Problemlösung.

In der Regel verstehen wir als „normale“ Deutsche solche zusammengesetzten Wörter aufgrund der Lebenserfahrung recht gut. Sie sind vom Prinzip her eine Art „Sprachökonomie“, das heißt, sie fassen mehrere Tatbestände in einem zusammengesetzten Wort zusammen, das wir mit etwas mehr Aufwand auflösen können. Nehmen wir „Liebeskummer“: Wegen verschmähter Liebe fühlt sich da jemand nicht wohl. Oder dechiffrieren wir „Frankreichkrise“: Da läuft es in Frankreich nicht so rund, wie es sein müsste.

Wenn wir uns jedoch mal wieder der Logik in der deutschen Sprache zuwenden, dann müssen wir kapitulieren. Ein Fiebermittel setzt der Arzt ein, um beim Patienten die erhöhte Körpertemperatur zu verringern. Ich weiß nicht, ob in der Apotheke Schlafmittel frei verkäuflich sind. Und was sollen die Schlafmittel bewirken? Jetzt, zur Sommerzeit mit den Hitzetemperaturen, werden wir sicherlich häufig Unwetterwarnungen hören. Wenn Sie an der Börse mit Aktien handeln, könnten Sie schon mal etwas von einer Gewinnwarnung mitbekommen haben. Freunde, aber aufgepasst! Die Aktie, für die die Gewinnwarnung ausgesprochen wurde, geht in den Keller, ist also mit Verlusten anstelle mit Gewinnen verbunden.

Es ist schwierig oder vielleicht gar unmöglich, all diese Kriterien und Kategorien von zusammengesetzten Wörtern in Regeln und Normen zu beschreiben. Nehmen wir unser Beispiel aus der Überschrift: Kartoffelbrei. Hergestellt wird er aus Kartoffeln. Und woraus wird der Babybrei hergestellt? Das Schweineschnitzel stammt vom Schwein, aber das Zigeunerschnitzel? Möhrenbrei, nitratfrei, soll ein guter Babybrei sein. Dieter Mengwasser, Dipl.-Dolmetscher u. -Übersetzer

Zurück