Vom Wunderkind zum Star

Auch bei seiner 18. Auflage ist das Hallenturnier um den Pape-Cup wieder ein Schaufenster der besten Nachwuchsfußballer. Vor 6.000 Zuschauern überragend: Umut Tohumcu und die TSG Hoffenheim.

Für Umut Tohumcu (Mitte, mit Pokalen) und seinem Team von der TSG Hoffenheim nahm der Jubel schier kein Ende. Fotos: Peter Gercke

Umut Tohumcu ist ein Name, den man sich unbedingt merken sollte. Als der Deutsch-Türke kurz nach Jahresbeginn in der Magdeburger Getec-Arena beim traditionellen Pape-Cup die Sieger-Trophäe jubelnd in Richtung Hallendach stemmte, hatte das etwas Symbolisches. Bei einem der in Europa bestbesetzten Turniere für Nachwuchsfußballer unter 15 Jahren gewann Tohumcu mit seiner TSG Hoffenheim nicht nur den heißbegehrten Pokal bei dieser inoffiziellen deutschen Indoor-Meisterschaft, er nahm auch die Auszeichnung für den besten Spieler der zweitägigen Veranstaltung entgegen. Völlig zu Recht, so das nahezu einstimmige Urteil der Experten. Und wohl auch der insgesamt 6.000 Zuschauer.

Wie der noch 14-Jährige mit dem Ball zauberte, auf engstem Raum zuweilen gleich drei, vier Gegenspieler aussteigen ließ, zugleich aber auch den Blick für seine Nebenleute besaß und sich in den faszinierenden Kombinationswirbel der Kraichgauer einschaltete, das hatte schon was. Tohumcu könnte einer sein, der sich in die Annalen des Pape-Cups eingeschrieben hat. Wie schon zuvor solche späteren Nationalspieler wie Toni Kroos, Julian Reus, Marc-Andre ter Stegen, Manuel Götze, Leroy Sané oder Julian Draxler.

Vielleicht taucht in dieser Liste auch einmal der von Youssoufa Moukoko auf. Das derzeit heißeste Talent im deutschen Fußball überhaupt hatte im vergangenen Jahr beim Pape-Cup für seinen Verein Borussia Dortmund groß aufgespielt.  Nicht nur die Beobachter des FCM hatten hinter den Namen des damals noch 13-jährigen Wunderkindes viele Ausrufezeichen gesetzt. Diesmal fehlte er in Magdeburg, weil er inzwischen bereits eine Altersklasse höher eingesetzt wird. Allein 40 Treffer erzielte der gebürtige Kameruner in der vergangenen Saison in der U-17-Bundesliga. Dabei waren seine Gegenspieler da drei Jahre älter als er!

Immer jünger, immer besser – und immer teurer. Tohumcu, der schon als Kapitän der deutschen U-15-Auswahl fungierte, und Moukoko stehen als Beispiel für einen unübersehbaren Trend im deutschen wie im internationalen Fußball. Der Kampf um Talente wird immer intensiver, teilweise werden Zwölfjährige gescoutet. Dazu gehört, dass die meisten der jungen Kicker nicht nur im frühen Alter schon in den ultramodernen Leistungszentren der Bundesligisten konzentriert sind; allein zum U-15-Betreuerteam der TSG Hoffenheim, so war in Magdeburg am Rande zu erfahren, zählen fünf Trainer und drei Physiotherapeuten. Dazu gehört ebenso, dass die Jung-Kicker bereits meist über einen eigenen Berater verfügen und wie im Fall Tohumcu sogar einen eigenen Ausrüster (adidas).

Der Name des jungen Hoffenheim-Kickers hatte schon 2017 deutschlandweit Schlagzeilen produziert. Als Balljunge. Und zwar in einer Partie, die seine TSG gegen Bayern München 2:0 gewann. Dort reagierte der 13-Jährige bei einem Einwurf derart blitzschnell, dass daraus das Führungstor resultierte. Die satirische Web-Zeitung „Der Postillon“ (Eigenwerbung: „Ehrliche Nachrichten – unabhängig, schnell, seit 1845“) meldete kurz darauf den Wechsel Tohumcus zum französischen Millionen-Verein Paris St. Germain. PSG-Chefscout Cédric Descombes ließ das Blatt sagen: „Wir freuen uns schon darauf, wenn er bald gemeinsam mit Neymar wirbelt.“ Transfersumme: 50 Millionen-Euro („Noch nie wurde für einen Balljungen so viel Geld bezahlt.“). Das Blatt weiter: „Noch in dieser Woche soll Tohumcu (neues Jahresgehalt: 13 Mio. Euro) im luxuriösen Balljungen-Trainingszentrum in Paris mit dem Training beginnen.“

Woraus sich der „Postillon“ noch einen Jux machte, ist inzwischen längst bittere Realität. Spielerberater, Vermittler und Scouts umschwärmen die künftigen Stars der Szene wie die berühmten Motten das Licht. Es herrscht eine Art Goldgräberstimmung. Was auch beim Pape-Cup 2019 zu besichtigen war. „Ich könnte auf Anhieb und ohne Mühe 15 bis 20 Berater und Scouts nennen, die diesmal hier waren“, berichtet Chef-Organisator Lutz Pape. Manche ganz offiziell akkreditiert, andere mehr getarnt im Dunstkreis der großen Halle. Nicht nur vom deutschen Branchenführer FC Bayern, auch von englischen Spitzenklubs wie Manchester United und Tottenham Hotspur.

Vereine wie die TSG Hoffenheim, der VfL Wolfsburg, RB Leipzig oder Borussia Dortmund locken seit Jahren Jugendliche aus der Republik. Schafft einer den Sprung in die Bundesliga-Mannschaft, ist das gut fürs Image. Wenn Spieler aus der eigenen Jugend im Männerbereich ankommen, sind das oft Identifikationsfiguren für Fans und Sponsoren. Und natürlich ist da der Geldfaktor: Bisweilen refinanziert sich das Engagement für den Nachwuchs später mit einem Transfer. In der U-19-Bundesliga ist mittlerweile von Gehältern bis zu 10.000 Euro pro Monat die Rede, in der U 17 verdienen die Besten nicht viel weniger. Ulf Ba­ra­now­sky, Ge­schäfts­füh­rer der deut­schen Spie­ler­ge­werk­schaft VDV, sagt: „In der Pra­xis ist es so, dass Spit­zen­klubs in Deutsch­land be­reits im F-Ju­gend-Al­ter scou­ten (also im Altersbereich zwischen sieben und acht Jahren, d.Red.) und so­gar schon in die­sem Al­ter Trans­fers ein­fä­deln. Vie­le Klubs ver­su­chen zu­dem, Kin­der- und Ju­gend­spie­ler zu mög­lichst ge­rin­gen Kos­ten lang­fris­tig zu bin­den.“ Es sei in Deutsch­land so­gar ver­bands­recht­lich mög­lich, ab ei­nem be­stimm­ten Al­ter För­der­ver­trä­ge mit Kin­dern ab­zu­schlie­ßen.

Von Bedingungen wie in Hoffenheim, Dortmund oder auf Schalke können Vereine wie der VfB Ottersleben oder der Burger BC, die diesmal beim Pape-Cup dabei waren, nur träumen. Es sind für sie Nachrichten aus einer anderen Welt. Dennoch, sie schlugen sich, auch gegen übermächtige Konkurrenz, mehr als tapfer. „Wann und wo“, fragte ein sichtlich gut gelaunter Fan, „gibt es das schon, eine Ansetzung Ottersleben gegen Borussia Dortmund?“ Qualifiziert hatten sich der VfB und Burg über ein regionales Ausscheidungsturnier. „Ich freue mich für die Jungs, es ist eine Ehre, hier zu starten“, meinte FCM-Legende Wolfgang Seguin. „Hier können sie sich an richtigen Spitzenteams messen. Dabei kann man nur lernen.“ Eine solche Chance hätten er und seine Freunde früher nicht besessen, fügte der 73-Jährige hinzu, der seine  ersten Fußballschritte bei der damaligen BSG Einheit Burg gegangen war, wo er heute beim Nachfolgeverein Burger BC noch Ehrenspielführer ist. „Wir hatten seinerzeit kaum Hallenturniere und über die Bezirksgrenzen sind wir nicht hinausgekommen. Einmal, als ich als Jugendlicher schon in Magdeburg spielte, sollten wir zu einem Turnier nach Holland fahren. Aber dann gab es für eine Mannschaft aus der DDR keine Einreise.“

Den Veranstaltern des Pape-Turniers macht Seguin große Komplimente. „Ich bin das erste Mal live dabei, weil der Termin bisher immer mit meinem alljährlichen Ski-Urlaub in Österreich kollidierte. Was ich gesehen habe, ist beeindruckend. Sowohl sportlich als auch organisatorisch. So etwas Jahr für Jahr auf die Beine zu stellen, steht der Sportstadt Magdeburg wirklich gut zu Gesicht.“

Kompakt

Rasante Szenen, wie hier in einer Partie des FCM, gab es beim Pape-Cup zuhauf.

Das Turnier um den Pape-Cup, das als inoffizielle deutsche Hallenmeisterschaft der U-15-Nachwuchsfußballer gilt, erlebte 2019 seine 18. Auflage. Es erinnert an den 2001 im Alter von nur 29 Jahren an Lymphdrüsenkrebs verstorbenen FCM-Juniorentrainer Matthias Pape. Am Start waren 20 Teams, darunter 15 von Bundesligisten. Der Turniersieg ging diesmal an die TSG Hoffenheim, die sich im Finale überlegen mit 8:0 gegen die SpVgg Greuther Fürth durchsetzte. Es war der höchste Finalsieg seit Bestehen der Veranstaltung. Der gastgebende 1. FC Magdeburg, in den Vorjahren stets vorzeitig ausgeschieden, erreichte diesmal das selbstgesteckte Ziel Zwischenrunde. Dort musste man sich dann allerdings gegen die Nachwuchsteams von drei Erstligisten (Schalke 04, Fortuna Düsseldorf, TSG Hoffenheim) geschlagen geben. Gegen Hoffenheim, das eindeutig beste Team des Turniers, hielten die Blau-Weißen lange gut mit, kassierten erst zwölf Sekunden vor Ultimo das 0:1. Cheforganisator Lutz Pape zeigte sich am Ende sehr zufrieden mit dem Verlauf: „Besonders am Sonnabend, als unser FCM-Team sich gegen starke Konkurrenz mehr als wacker schlug und auch technisch gut mithielt, herrschte eine fantastische Stimmung in der Halle.“ Insgesamt kamen an beiden Tagen 6.000 Zuschauer in die Getec-Arena, wo die Veranstaltung, die über einen Etat im mittleren fünfstelligen Euro-Bereich verfügt, seit nunmehr drei Jahren ausgetragen wird. (rb)

Oennings Faible für die Halle

Fußball unterm Hallendach gab es zu Jahresbeginn in Magdeburg nicht nur bei den Unter-15-Jährigen. Am Vorabend des Pape-Cups stand das traditionelle Männerturnier um den Pokal der Wernesgrüner Brauerei, der frühere Kroschke-Cup, auf dem Programm. Neben Gastgeber und Zweitligist 1. FC Magdeburg sowie dessen Traditionself gaben weitere acht Magdeburger Vereine aus unteren Klassen ihre Visitenkarte ab. Im Finale setzte sich der FCM vor 1.800 Zuschauern erwartungsgemäß gegen Landesligist MSC 1899 Preussen mit 1:0 durch und verteidigte damit den Titel des Vorjahres. „Wenn wir hier auflaufen, wollen wir unser eigenes Turnier auch gewinnen“, erklärte FCM-Trainer Michael Oenning im Gespräch mit MAGDEBURG KOMPAKT. „Wobei das Ergebnis allein natürlich nicht im Vordergrund steht. In der Halle sehe ich als Trainer Dinge, die draußen zuweilen nicht so sehr ins Auge fallen. In der Halle zeigt sich, wie man spielen muss: schnelle Passfolge, Kombinationen, wenig Ballkontakte. Das Turnier hat mir gezeigt, die Jungs sind da, auch wenn sich unterm Dach für den Einzelnen manchmal ganz andere Aufgaben stellen. Als ich das Team für den Wernesgrüner Pokal zusammengestellt habe, musste ich jedenfalls nicht lange suchen, wer dafür in Frage kam. Fast alle wollten, die Motivation war da.“ Obwohl Hallenfußball in Deutschland in den zurückliegenden Jahren einiges von seiner Bedeutung eingebüßt hat, outete sich Oenning als ein Freund dieser Spielform. „Da sind eben Sachen gefragt, die besonders das spielerische Element betreffen.“ Er selbst spiele, wenn es die Zeit erlaube, auch noch gern auf dem kleinen Parcour, beispielsweise in der Traditionself des Hamburger SV. Oenning trainierte den einstigen im Jahr 2011, in Hamburg lebt heute noch seine Familie. „Vielleicht“, meinte er lachend, „kann ich mich ja später einmal für die Traditionself des FCM empfehlen …“

Zurück